Einzelausgabe 2 -2025
Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Mittelpunkt unserer Arbeit als Stillberater*innen stehen die indi viduellen Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Familien, die wir begleiten. Die Vielfalt persönlicher Voraussetzungen und Wünsche macht unsere Tätigkeit so besonders und bereichernd. In diesem Heft beleuchten wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wie wir Familien mit Offenheit, Empathie und Fachkompetenz für ihren ganz eigenen Weg stärken können. Gabriele Nindl lädt mit ihrem Beitrag „Bunt Stillen“ dazu ein, Stil len jenseits von starren Kategorien zu denken und die vielen möglichen Wege zu würdigen, wenn ausschließliches Stillen nicht umsetzbar ist. Marianne Reber erläutert, wie Leichte Sprache und weitere adressaten gerechte und barrierefreie Kommunikationsmethoden Barrieren in der Stillberatung abbauen und allen Familien Zugang zu wichtigen Infor mationen ermöglichen kann. Lucia Bliem präsentiert ihr Videoprojekt, in dem sie gehörlose Mütter in deren Muttersprache – der Gebärden sprache – auf das Stillen vorbereitet. Vor dem Hintergrund der aktuell existierenden und drohenden Kriegssituationen in Europa stellt Andrea Hemmelmayr einen internationalen Leitfaden zur sicheren Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern bei chemischen, biologischen, radio logischen und nuklearen Bedrohungen vor. Zwei Fallberichte widmen sich der wichtigen Aufgabe der Still beratung in sensiblen klinischen Situationen: Frances Strobl und Melissa Theurich zeigen, dass hinter einer anhaltenden Neugeborenen gelbsucht bei einem frühgeborenen Säugling Morbus Meulengracht stecken kann. Bianca Uzun berichtet von der berührenden Erfahrung einer Mutter, die ihr Baby trotz überstandener Brustkrebserkrankung und einer bilateralen Mastektomie stillt. Muskel- und Gelenkschmerzen in der Stillzeit sind noch immer häufig mit dem Mythos „Still-Rheuma“ verknüpft. Als selbst Betroffene hat unser Redaktionsmitglied Andrea Hemmelmayr ein Handout mit praktischen Tipps zum Umgang mit Muskel- und Gelenkschmerzen in der Stillzeit erstellt. Wir hoffen, dieses Heft inspiriert Sie dazu, den individuellen Wegen der Familien, die Sie begleiten, weiterhin mit Aufmerksamkeit, fach licher Klarheit und Einfühlungsvermögen zu begegnen. Zugleich wün schen wir Ihnen, dass der Sommer Ihnen Zeit schenkt, neue Kraft zu schöpfen – für sich selbst, Ihre Lieben und Ihren Beratungsalltag.

